1976-1982 Gymnasium Ricarda-Huch, Kiel
1982-1983 Girls´ public school (Parson´s Mead), Surrey, England
1983-1986 Ernst-Barlach-Gymnasium, Kiel, Abitur 1986
1986-1988 ”Freie Universität”, Berlin; Physikum
1988-1991 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1989-1990 Promotion Pathologie Freiburg (Prof. Dr. N. Freudenberg):”Analyse der Peritoneal- und Pleuramakrophagen der B10D2-Maus nach letaler Bestrahlung und Knochenmarktransplantation”, magna cum laude
1992 PJ (Kantonsspital Münsterlingen, Schweiz; Städt. Klinikum Karlsruhe)
1/1993-3/1995 Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin, Abteilung Hämatologie&Onkologie, Universitätsklinik Freiburg (Prof. Dr. Mertelsmann)
3/1995-4/1997 DFG Ausbildungsstipendium als Postdoctoral Fellow (Prof. Dr. MAS Moore, Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York)
seit 5/1997- Arbeitsgruppenleiter und wissenschaftliche Mitarbeiterin/Ärztin Med I
Klinische Ausbildung Innere Medizin/Hämatologie/Onkologie
seit 12/2001 Fachärztin für Innere Medizin
21.11.2002 Habilitation im Fach Innere Medizin mit dem Thema: „Veränderungen von Telomerlänge und Telomeraseaktivität bei der malignen Zellentartung und die mögliche Bedeutung der Telomerhomöostase für die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen“
seit 1.1.2003 Klin. Oberärztin, Leitung GCP, hämatolog. Labor, autologes PBSZT und Multiples Myelom-Programm der Hämatologie&Onkologie
seit 4.8.2005 APL-Ernennung Innere Medizin
seit 26.4.2006 Fachärztin Hämatologie & Onkologie
seit 3/2008 Palliativkurs und -ausbildung f. Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
seit 1.5.2008 Sektionsleitung ‚Klinische Forschung, Good Clinical Practice (GCP) und Qualitätsmanagement (QM)‘
Seit 15.5.2009 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2010-2012 Personaloberärztin
seit 2000 Principal investigator (Leiter der Klinischen Prüfung) aller Therapieoptimierungsstudien zur autologen PBSZT der Med I
seit 2003 Leitung GCP-Team Med 1 bezüglich a) QM-Projekte, Therapieprotokolle Blaues Buch und Rotes Buch b) Studienleitung aller Med I initiierten Studien (aktuell 60), c) Tumorbasisdokumentation (TBD); autologes Tx- und Myelom-Programm, Studienarzt und Studienleitkurses 2009